- HEMDE
- Ölümle haşir arası
Yeni Lügat Türkçe Sözlük . 2009.
Yeni Lügat Türkçe Sözlük . 2009.
Hemd — 1. Auch das seidene Hemd umhüllt nur einen nackten Körper. – Altmann V, 110. 2. Besser ein geborgtes Hemd als gar keins. Holl.: Het is beter een ander mans hemd dan geen. (Harrebomée, I, 301.) 3. Das hembd ligt eim (ist mir) näher dann der rock.… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Teufel — (s. ⇨ Teixel). 1. A mol muess ma m Teuffel uff de Wedel treta. – Birlinger, 1036. 2. All, wat de Düwel nich lesen kann (will), dat sleit he vörbi (oder: sleit he äwer). – Frommann, II, 389, 123; Eichwald, 346; Goldschmidt, 57; Kern, 1430. 3. Als… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Agamemnon — AGAMEMNON, ŏnis, Ἀγαμέμνων, όνος, (⇒ Tab. XXX.) 1 §. Aeltern. Sein Vater war Plisthenes, des Atreus Sohn, Apollod. lib. III. c. 2. §. 2. welcher ihn, den Menelaus und die Anaxibia, nach einigen, mit der Eriphyle, Scholiast. Eurip. ad Orest. v. 5 … Gründliches mythologisches Lexikon
Frau — 1. Alle Frauen sind Eva s Tochter. Dän.: Alle mandfolk ere Adams sönner og quindfolk Evæ døttre. (Prov. dan., 6.) 2. Alle Frauen sind gut. Die Engländer fügen boshaft hinzu: zu etwas oder nichts. (Reinsberg I, 59.) 3. Alte Frau – Liebe lau. In… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Kragen, der — Der Kragen, des s, plur. ut nom. sing. ein Wort, welches theils den Begriff der Hervorragung, theils der krausen Hervorragung, theils aber auch den Begriff der Vertiefung, der Höhle hat, aber nur noch in einigen Fällen gebraucht wird. 1) Der… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
hamiþja- — *hamiþja , *hamiþjam germ., stark. Neutrum (a): nhd. Hemd; ne. shirt; Rekontruktionsbasis: ae., afries., as., ahd.; Vw.: s. *hamōn; Etymologie: vergleiche … Germanisches Wörterbuch
Bauch — 1. Als de Bûk vull is, so is dat Höwet frölik. 2. Am Bauch gross, hinten bloss. – Fischart, Gesch. 3. An annrer Bauch, an annrer Brauch. (Franken.) – Frommann, VI, 164. Auf schwangere Frauenspersonen angewandt. 4. As de Buyk opgaet, brickt dat… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Fremde (die) — 1. Fremde erkennt weder Leute noch Land. Wenn man fremd thut und nicht vertraut wird. Mhd.: Mit vrömde nieman wirt erkant, weder liute noch daz lant. (Zingerle, 38.) 2. Fremde macht Leute. – v. Tscherlow s Abh., 53; Simrock, 2682; Körte, 1516;… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Januar (Jänner) — 1. Ach, lieber Jänner, sei doch recht kalt und mach einen Fenner bei Jung und Alt. (Wohlau.) – Boebel, 74. 2. Am zehnten Jänner Sonnenschein bringt viel Korn und Wein. 3. Der Jänner ist ein Holzverbrenner. (Luzern.) 4. Der Jänner hat viel Mützen… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Process — 1. An den Processen ist das Schlimmste, dass aus einem hundert entstehen. 2. Bei einem Process muss man zwei anhören. – Blass, 7. 3. Den Process mit Wein begiessen, hilft. – Simrock, 8014; Braun, I, 3370. 4. Der beste Process ist des Teufels… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon